 |
|
 |
 |
Geschichte von SEPA
[ Zurück ]
SEPA-News.de - Die Informationsstelle rund um
das Thema SEPA
Die Geschichte von SEPA:
Mit der Euro-Einführung am 1.1.1999 wurde bereits der „Grundstein" für
SEPA festgelegt. Bereits 3 Jahre später, am 1.1.2002 folgte die
Einführung des Bargeldes, da im Jahr 1999 lediglich das Bargeld
eingeführt wurde.
Im Juli 2003 folgte die Einführung der EU-Standardüberweisung.
Infos zur EU-Überweisung:
Im Jahr 2001 verabschiedete das Europäische Parlament eine Verordnung
über grenzüberschreitende Zahlungen. Diese schreibt den jeweiligen
Banken vor, dass ab Juli 2003 die gleichen Gebühren für
grenzüberschreitende Euro-Überweisungen gelten müssen wie für
Inlandsüberweisungen, jedoch nur bis zu einem Betrag von 12.500 Euro.
(seit 2006 sind es jetzt 50.000 Euro).
Am 1.1.2006 wurde dann letztendlich die IBAN und der BIC-Code
eingeführt. Die verschiedenen Begriffe und auch Schreibweisen für
Kontonummern und Banken-Codes stellten eine Schwierigkeiten für
Überweisungen im Ausland dar. Die ECBS (European Committee for Banking
Standards) beschloss daraufhin, dass innerhalb der Europäischen Union
eine einheitliche Schreibweise für Bank-Codes und auch für Kontonummern
existiert.
Die IBAN war nun „geboren". Diese setzt sich aus einem
Länderkennzeichen, einer zweistelligen Prüfziffer, der Bankleitzahl und
der Kontonummer zusammen.
Beabsichtigte Zukunft:
Mitte 2007 sollen die technischen Standards für SEPA-Überweisungen auch
für SEPA-Lastschriften gesetzt sein. Desweiteren soll ein einheitlicher
Rechtsrahmen geschaffen werden. Ab dem Jahr 2008 läuft der nationale
Inlandszahlungsverkehrs parallel dem SEPA-Zahlungsverkehr.
201? wird SEPA endgültig eingesetzt.
Copyright © by Alle Rechte vorbehalten. Publiziert am: 2008-03-19 (15974 mal gelesen) |
|
|  |
 |
|
 |